
Unter den 14 Bands verschiedener gitarrenlastiger Genres findest du am 22. und 23. August 2025 Größen wie die Rogers aus Düsseldorf, Hi! Spencer aus Osnabrück, Wisecräcker aus Hannover und Elfmorgen aus Frankfurt. Ob Ska, Punk, Indie, Pop, Rock und Metal oder irgendwas dazwischen – dir wird ein breites Spektrum abseits des Mainstreams zu kleinen Ticketpreisen geboten.
Ackerfest 2025: Das Line Up
Freitag ab 16:00:
Niru, The Livelines, Awesome Scampis, The Antipreneurs, Butterwegge, Hi! Spencer
Samstag ab 13:00:
Achtgroschenbande, Damage Report, Wastegate, Small State, Wisecräcker, Männi, Elfmorgen, Rogers
Weitere Infos und Tickets
Initiiert wird das Festival vom Verein Ackerfezt e.V., der das Open Air und andere Aktionen seit über 20 Jahren gemeinnützig und (ä)hrenamtlich durchführt.
Tickets für das Festivalwochenende inkl. Camping sind bereits unter 30 Euro für dich zu haben.
Tickets (mit und ohne Camping) gibt es im Online-Shop:
https://shop.paylogic.com/25b94eb47c884847822dbceed275aa27/
Akteulle Informationen zur Anreise, Busshuttle-Service und Vorstellungen der Acts gibt es auch auf Instagram.
Wie es überhaupt zum Ackerfest kam
Die Geburtsstunde des ersten Ackerfestes geht bereits auf das Jahr 1999 zurück, wo es erstmals durchgeführt wurde. Anfänglich noch im privaten Rahmen sollten zwei 18. Geburtstage gebüh-rend und legendär, aber vor allem nach dem Motto: „Wenn schon – denn schon!“ im großen Stil mit Livemusik gefeiert werden. Der Ort für die Sause stand schnell fest: Ein Acker im wunder-schönen Klein Vahlberg bot die idealen Bedingungen! So wurde spontan mit vielen helfenden Händen zwei alte Gummiwagen mit Holz, Planen, Schrauben und jeder Menge Klebeband bear-beitet und eine Bühne zusammengezimmert, eine befreundete Band mit einem Liedrepertoire von drei Songs angeheuert und jede Menge Karlsquell-Dosenbier eingekauft. Legendär wurde es in jedem Fall und erreichte bereits nach der Premiere einen Bekanntheitsgrad, der sich schnell über die Grenzen Klein Vahlbergs verbreitete. So war schnell klar: Das Ackerfest soll jährlich statt-finden und ein fester Stamm von Freunden entschied sich, die weitere Planung in die Hand zu nehmen. Jahr für Jahr kamen somit mehr Besucher und es mussten die ersten Verkaufsstände - beispielsweise der „Rockwurststand“ zum zehnjährigen Jubiläum 2008 - geplant werden, um das Fest auch finanziell stemmen zu können. Nachdem das Fest 2009 eine Runde aussetzte, formierte sich 2010 teilweise ein neues Team und das Ackerfest Klein Vahlberg feierte nach kurzer Pause ein gelungenes Comeback. 2012 wurde aus dieser Entwicklung heraus der gemeinnützige Verein gegründet und eine neue Ära des Open Airs und auch der Vereinsarbeit eingeläutet.
Die Vereinsarbeit des Ackerfezt e.V.
Schwerpunkte der Arbeit ist seit der Gründung weiterhin, regional und überregional bekannten Bands eine Bühne zu bieten, die ehrenamtliche Arbeit ansässiger Vereine und Organisationen stärker zu vernetzen und heimischen Unternehmen eine Plattform zu bieten. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchte der Verein etwas bewegen und selbstverständlich weiterhin durch Gitarren-lastige Musik auf die schöne Region zwischen Elm und Asse aufmerksam machen. Dieser Aspekt ist so wichtig, dass er auch in der Vereinssatzung festgeschrieben wurde.
Dasr Team zur Umsetzung des Festes besteht aus 41 Planungsmitgliedern und zahlreichen Helfer:innen, die allesamt ehrenamtlich für die gute Sache arbeiten. Dieses macht den Charakter des Ackerfestes aus und ist ein wichtiger Wert, denn: Das Ackerfest soll eine Veranstaltung für Jedermann/Jederfrau sein! Parken sind seit dem ersten Fest kostenlos, Camping kostet 1 € im Zelt und das soll auch so bleiben! Finanziert wird das Fest momentan durch Förderungen, Sponsoren und Spenden sowie den Einnahmen aus den Essens- und Getränkeverkäufen und den Ticketverkäufen. Die etwa 100 Fördermitglieder im Verein unterstützen zudem bei der Finanzierung.
Die ACKERdemie – das Vereinsheim
Um diese Vernetzung der Kooperationspartner aus verschiedensten Bereichen weiter intensivieren zu können, wurde Ende des Jahres 2024 ein zusätzlicher Anlaufpunkt mit dem Aufbau eines eigenen Vereinsheims namens „ACKERdemie“ in der Braunschweiger Straße in Schöppenstedt geschaffen. Hier werden mindestens einmal im Monat Themenabende veranstaltet oder Planungstreffen durchgeführt. Diese Veranstaltungen sind öffentlich, sodass Interessierten die Möglichkeit geben, sich über das Ackerfest oder den Verein zu informieren oder mit einbringen zu können.
Andere Vereinen haben wurde die Tür geöffnet, sodass sie die ACKERdemie für Sitzun-gen, Planungsrunden oder Treffen der Vereine nutzen können. Dieses wird bereits sehr positiv und dankend angenommen, da die Möglichkeiten hier in Schöppenstedt begrenzt sind.
Was der Vorstand sagt
Sebastian Niehoff ist 1. Vorsitzender des Ackerfezt e. V. - ich habe nach seinen Gedanken zum Ackerfest und die Zukunft des Festivals gefragt:
"Unser Ziel für das kommende Jahr ist die weitere Vernetzung unseres Vereins in unserer Region. Wir gehen davon aus, dass das Ackerfest Open Air schon in diesem Jahr noch mehr Besucher anziehen wird, da wir nun in der Samtgemeinde angekommen sind und durch die Schaffung eines Anlaufpunktes auch transparenter in unserer Vereinsarbeit, unseren Projekten und dem Festival an sich sind. Unsere Mitgliederzahl hat sich seitdem vergrößert und wir konnten unseren Helfer-pool zahlenmäßig ausbauen."
"Zudem haben wir uns in den letzten Jahren verstärkt mit den beiden Themenblöcken Nachhaltigkeit und Inklusion beschäftigt, aus diesem Grund wird es 2025 erstmals Mehrwegbecher auf dem Ackerfest geben. Für eingeschränkte Mitmenschen haben wir ein “Rolli-Podest” und Matten für Rollstuhlfahrer ausgelegt um wirklich so vielen Menschen wie möglich die Teilhabe an unserem Festival zu ermöglichen.
Die Vorbereitungen für das nächste Fest laufen bereits auf Hochtouren, außerdem sind Ideen für eigene neue Projekte angelaufen. Wir freuen uns sehr auf die Herausforderungen, die mit der Vergrößerung des Festes in einer so besonderen Location - eben "auf dem Acker" - einhergehen. Sehen aber vor allem auch die Möglichkeiten und das Potential, das Fest in Schöppenstedt mit einer verbesserten Infrastruktur durchzuführen.
In diesem Sinne: Wir sehen uns auf dem Acker 2025! Keep on Rocking!"
Am 23.08.25 findet zusätzlich zum musikalischen Bühnenprogramm traditionell das Familienfest mit angrenzendem Flohmarkt ab 13 Uhr statt, das ein unterhaltsames Programm für Groß und Klein bietet. Spaß, Spielestationen und Aktivitäten vieler ansässiger Ortsvereine laden besonders unsere kleinen Gäste ein, sich nach Herzenslust auszutoben. Der Eintritt dazu ist kostenlos.
Das Ackerfest Open Air hat sich zu einer festen Größe und zu einem Highlight der Sommerevents in der Freizeitregion Braunschweiger Land entwickelt.
Die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement des Vorstands sind wirklich beeindruckend und zeigen, was gemeinsam in einer Kleinstadt möglich ist. Ich freue mich auf das Ackerfest Open Air 205 und bin gespannt, was der Ackerfezt e. V. in den nächsten Jahren noch so auf das Feld zaubern wird.
Unsere Empfehlung
In der Nähe