© Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Peter Eberts

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Wusstest du, dass eine weitsichtige Entscheidung vor über 450 Jahren bis heute in der Region Wirkung entfaltet?

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz trägt die reiche Geschichte einer selbstbewussten Region in der Mitte Europas in die Zukunft. Sie ist lebendiges Beispiel dafür, dass traditionell und modern, zukunftsorientiert und historisch keine Gegensätze sind.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 vereint die Stiftung unter ihrem Dach den Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds und die Braunschweig-Stiftung. So bewahrt und fördert sie die kulturelle und historische Identität des ehemaligen Landes Braunschweig und sichert die Grundlagen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region.

Aus den Erträgen des Teilvermögens des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds, der 1569 von Herzog Julius aus ihm durch die Reformation zugefallenem kirchlichen Vermögen gegründet wurde, unterstützt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz kirchliche, kulturelle und soziale Projekte. Die im Jahre 1934 errichtete Braunschweig-Stiftung dient indes der Förderung der Universität Braunschweig, des Staatstheaters Braunschweig und des Braunschweigischen Landesmuseums.

Darüber hinaus übernimmt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für das Land Niedersachsen die regionale Kulturförderung in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie den Städten Braunschweig und Salzgitter.

Was du nicht verpassen darfst.

3 Insider-Tipps

  • 01
    Die Buchhorst ist ein Laubmischwaldgebiet im Osten von Braunschweig.
    © wikipedia.org | Muschelschubser - CC BY-SA 3.0

    Die Buchhorst in Braunschweig: Nicht nur Naherholungs- sondern auch Gedenkort für Erschießungsopfer des NS-Regimes.

    zur Gedenkstätte
  • 02
    Blick auf das Kreis-Universitaetsmuseum Juleum in Helmstedt
    © Stadt Helmstedt

    Die Helmstedter Universitätstage: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Überwindung von Grenzen. In der gesellschaftlichen Wirklichkeit und in unseren Köpfen.

    zu den Universitätstagen
  • 03
    Blick vom Barockgarten aus auf das Schloss Blankenburg
    © Schloss Blankenburg, J. Haase

    Braunschweigische Geschichte erleben über die heutigen Landesgrenzen hinweg: Schloss Hessen und Schloss Blankenburg.

    zum Schloss Blankenburg

Kloster, Museen, Dome & Co.: Liegenschaften der SBK

Sehenswert

Stiftungszweck, Projekte und mehr

Der Stiftungszweck der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist das bewahren und fördern der historischen und kulturellen Identität des Braunschweigischen Landes. Über die Arbeit und aktuellen Projekte der Stiftung informiert das Team. 

© SBK

Sommerakademie und Sommernacht am Kaiserdom

Event-Highlights der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz!