© zeitORTE, Schnaudt

Die zeitORTE:

Urzeit & Steinzeit

Auf Zeitreise in Urzeit und Steinzeit

Das Logo der zeitORTE - historische Orte aus fünmf Zeitepochen im Braunschweiger Land entdekcen.

Durch einzigartige Funde von Archäologen und Geologen erwachen die Ur- und Steinzeit wieder zum Leben! In der Region werden immer wieder versteinerte Urzeittiere oder Spuren des menschlichen Steinzeit-Lebens gefunden. In unterschiedlichen Museen der Region lassen sich die Funde bestaunen. Auch Archäologie-Neulinge können sich in Geoparks selbst auf die Suche nach einem außergewöhnlichen Fund machen.

  • - 1 Mrd. Jahre und noch früher
    Die Lübbensteine des Geoparks im Sonnenuntergang
    © Beate Ziehres

    Von Erdgeschichte und Urzeit: Das Geopark-Infozentrum in Königslutter ist das Portal zum UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen im Teilgebiet Braunschweiger Land.

    zum UNESCO Global Geopark
  • - 300.000 Jahre
    Blick auf die Panoramawand der Dauerausstellung im Forschungsmuseum Schöningen
    © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Volker Munkus

    Altsteinzeitliche Jagdszenarien in Schöningen: Die Schöninger Speere gelten als die ältesten Jagdwaffen der Menschheit und sind über 300.000 Jahre alt. Zu bestaunen sind sie im Forschungsmuseum Schöningen.

    zum Forschungsmuseum
  • - 115 mio. Jahre
    Familienausflug in das Städtische Museum Schloss Salder - Im Angesicht des Ichthyosauriers
    © Christian Bierwagen

    Erdgeschichte im Städtischen Museum Schloss Salder: Star der Sammlung ist ein fast fünf Meter großer Ichthyosaurier (Fischsaurier), der vor 115 Millionen Jahren im Unterkreidemeer lebte. Das Skelett wurde 1940 in Salzgitter gefunden.

    zum Schloss Salder
  • 1754
    Einen Blick in die Urzeit gibt es im Staatlichen Naturhistischen Museum. Vor der Tür begrüßt bereits ein Dinosaurier die Gäste.
    © Stadtmarketing Braunschweig GmbH, Gerald Grote

    Die Naturalienkabinette der Braunschweiger Herzöge werden durch Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg eröffnet. Im Museum finden sich heute auch Exponate zur Ur- und Steinzeit.

    zum Naturhistorischen Museum