40. Walkenrieder-Kreuzgangkonzerte "Matthias Stier und Raffaella Iozzi"

PDF

Konzert
Liederabend

Einlass ab 19:00 Uhr 
„Schwanengesang“ – diesen Titel gab Franz Schuberts Verleger Tobias Haslinger einem von ihm nach Schuberts Tod zusammengestellten Zyklus von 14 Liedern. Der Komponist hatte sie in den letzten Monaten seines Lebens geschrieben, bevor er 1828 mit nur 31 Jahren starb. Der Titel des Zyklus steht seitdem exemplarisch für „Letzte Werke“, die zugleich schöpferische Höhepunkte sind. Und in der Tat zeigen die 14 Lieder des „Schwanengesang“ Franz Schubert nicht nur auf dem Gipfel seiner musikalischen Erfindungskraft, sie decken auch alle musikalischen Formen und Stimmungen ab: Von der fröhlichen „Liebesbotschaft“ über den melancholischen „Abschied“ bis zum unheimlichen „Doppelgänger“ sind diese Lieder ein Spiegel menschlicher Befindlichkeiten, Ängste und Sehnsüchte. Und obwohl die Texte der Lieder von unterschiedlichen Dichtern stammen, hat Schuberts Musik sie zu einem Ganzen verschmolzen, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
 
In seinem Liederzyklus „Dichterliebe“ (1840) hat Robert Schumann (1810-1856) 16 Gedichte des jungen Heinrich Heine vertont. Sie alle stammen aus Heines Zyklus „Lyrisches Intermezzo“ (1823), der schon im Titel nach einer Vertonung zu verlangen scheint. Die in den Gedichten angelegte Musikalität der Heine’schen Texte und Schumanns nahezu grenzenlose Fähigkeit, Ahnungen, Stimmungen und Gefühle musikalisch umzusetzen, haben ein Werk entstehen lassen, das seit seiner späten Uraufführung (1861) zu den Höhepunkten romantischer Liedkunst zählt. Auch Schumann lotet in seinen Vertonungen die ganze Bandbreite musikalischer Stimmungen aus. Lieder wie „Im wunderschönen Monat Mai“ und „Im Rhein, im heil’gen Strome“ etwa kann man fast schon als Volkslieder bezeichnen, während das scheinbar so einfache „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ aus Heines melancholischer Vorlage ein Drama im Kleinen schafft. Die letzten Lieder des Zyklus schließlich – und vor allem „Die alten bösen Lieder“ – lassen ihn düster ausklingen: als Klage und Abschied des Dichters, dem Erfüllung in der Welt versagt bleibt (und nur in der Kunst möglich ist). In Schumanns Zyklus wird die „Dichterliebe“ so auch zu einer autobiographischen Erzählung des Künstlers schlechthin.
 

Terminübersicht

Samstag, den 25.10.2025

19:30 - 21:30 Uhr

Gut zu wissen

Allgemeine Informationen

  • Anmeldung erforderlich

  • Touristische Veranstaltung

Eignung

  • Zielgruppe Jugendliche

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Senioren

  • für Gruppen

  • für Individualgäste

Anreise & Parken

Für die Anreise mit dem Pkw steht ein großer Parkplatz direkt am ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zu Verfügung. Für die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich der Zug. Der Bahnhof von Walkenried liegt nur einen etwa zehnminütigen Spaziergang entfernt.

Preisinformationen

Preise: 42 / 32 / 22 €

Karten erhalten Sie online oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Unser Partner Reservix bietet auch eine telefonische Bestellung an. An der Abendkasse können Sie ggf. noch erhältliche Restkarten kaufen. Aufgrund der begrenzten Zahl an Tickets empfehlen wir Ihnen jedoch den Vorverkauf. An der Abendkasse ist nur Kartenzahlung möglich.

Lizenz (Stammdaten)

Harzer Tourismusverband e.V.
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Anfahrt

Kloster Walkenried - doppelter Kreuzgang des Klosters
Steinweg 4
37445 Walkenried

Veranstalter

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Löwenwall 16
38100 Braunschweig