44. Internationale Weihnachtsfeier 2025

Theater sonstige
Seit über 40 Jahren ist die Internationale Weihnachtsfeier in Wolfsburg und in der Region nicht nur eine Traditionsveranstaltung, sondern auch eine der größten Veranstaltungen dieser Art.

Historie

Die „Internationale Weihnachtsfeier“ in Wolfsburg damals und heute

Die „Internationale Weihnachtsfeier“ hat ihren Ursprung Anfang der 60er Jahre. Der Initiator war damals Lorenzo Annese, der im Jahr 1958 mit 20 Jahren als einer der ersten italienischen Gastarbeiter nach Deutschland kam, 1965 bei VW der erste ausländische Betriebsrat in der Bundesrepublik wurde und durch sein jahrzehntelanges Engagement im Bereich Integration das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt Wolfsburg maßgeblich mitprägte. 2024 wurde Lorenzo Annese für sein Engagement durch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Lorenzo Annese hatte damals die Idee, eine Weihnachtsfeier für diejenigen italienischen Gastarbeiter zu organisieren, die wegen ihres Einsatzes im Werk das Weihnachtsfest nicht in ihrer Heimat zusammen mit ihren Familien feiern konnten. In den Folgejahren fand die „Italienische Weihnachtsfeier“, wie sie damals noch hieß, immer am 06. Januar zur „Befana“ statt (Befana ist der Name einer Hexe im italienischen Volksglauben, welche in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar auf der Suche nach dem Jesuskind auf einem Besen von Haus zu Haus fliegt und Geschenke bringt und bisweilen auch bestraft). Gefeiert wurde im sogenannten „Italiener-Dorf“ an der Berliner Brücke und später in Kästorf, wo viele der italienischen Gastarbeiter lebten. In improvisierten Kinos wurden Filme in italienischer Sprache gezeigt, der Eintritt betrug damals 50 Pfennig, wodurch die Veranstaltungen wurden anfangs refinanziert wurden. Durch die zunehmende Anzahl italienischer Gastarbeiter, durch den Nachzug von Familienangehörigen sowie durch Familiengründungen in Wolfsburg wuchs die italienische Community stetig an, so dass die Weihnachtsfeiern teilweise in den CongressPark Wolfsburg verlegt werden mussten.

Ab 1994 übernahm Francescantonio Garippo im Rahmen seiner Tätigkeit als Betriebsratsmitglied des Volkswagen-Werks Wolfsburg die Organisation der mittlerweile schon traditionellen „Italienischen Weihnachtsfeier“, für die aufgrund ihrer Beliebtheit mittlerweile Eintrittskarten vergeben werden mussten, die damals noch unter freiem Himmel an den Werkstoren verteilt wurden. Francescantonio Garippo konnte die Volkswagen AG und die Stadt Wolfsburg von der Bedeutung der Weihnachtsfeier für die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger als wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens überzeugen, sie fortan als Lobbyisten und finanzielle Kooperationspartner gewinnen und somit den Stellenwert der Weihnachtsfeier im öffentlichen Bewusstsein dauerhaft verankern. 

Da der Beliebtheitstrend nicht abbrach, wurde ab 1999 das Scharoun Theater Wolfsburg als neuer Veranstaltungsort und der Besuch einer Märchenvorstellung als Hauptprogrammpunkt gewählt. Und da die Weihnachtsfeier längst auch für Menschen anderer Nationalitäten geöffnet wurde, erhielt die Veranstaltung auch ihren heutigen Namen „Internationale Weihnachtsfeier“. Ein weiteres Novum war die Erweiterung des Programms durch einen weihnachtlichen Basar in dem großen Theaterfoyer, auf dem sich vor und nach der Märchenvorstellung sowie in der verlängerten Pause viele der in Wolfsburg ansässigen multinationalen Kulturvereine mit kulinarischen Spezialitäten – und mittlerweile auch Handwerkskunst – aus den jeweiligen Herkunftsländern präsentieren können. Zusätzlich können sich die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher auch mit dem Weihnachtsmann, Weihnachtsengeln, einer lebendigen Krippe vor und neben dem Weihnachtsbaum fotografieren lassen oder die FotoBox für eher lustige Erinnerungsfotos nutzen. Und nach der Märchenvorstellung verteilt der Weihnachtsmann traditionell an jeden Gast einen von der Firma Ferrero gespendeten Schokoladenweihnachtsmann. Neben Grußworten und kurzweiligen Talkrunden wird die Märchenvorstellung seit 2022 durch ein charmantes Moderatorenteam begleitet und durch kleinere und größere Schul- oder internationale Projektchöre musikalisch eröffnet.

2020 und 2021 wurde die Veranstaltung aufgrund der Corona-Beschränkungen erstmals gestreamt und somit nicht unterbrochen. Dieses Angebot wird bis heute fortgeführt, um auch denjenigen jungen und alten Menschen, die aufgrund einer Erkrankung nicht die Möglichkeit eines Theaterbesuchs haben, die Märchenvorstellung digital zugänglich zu machen. Seitdem hat sich auch die Tradition entwickelt, dass der Weihnachtsmann und ein Teil des Organisationsteams die zurückgehaltenen und übriggebliebenen Schokoladenweihnachtsmänner auf die Kinderkrebsstation im Klinikum und in andere Institutionen bringt.

2022 wurde Francescantonio Garippo nach fast 30 Jahren unermüdlichen Einsatzes für die Internationale Weihnachtsfeier im Rahmen der Märchenvorstellung verabschiedet und von dem Organisationsteam mit einer Ehrenurkunde geehrt. Die Moderation der Veranstaltung übernehmen seit 2022 Sonia Valitutto-Volanti vom Betriebsrat Volkswagen und Christian Mädler aus dem Scharoun Theater Wolfsburg, die Ansage des Weihnachtsmärchens allerdings erfolgt durch ein Publikumskind, das per Zufallsprinzip durch ein unter einem Sitzplatz verstecktes und mit Schokoladenbonbons gefülltes Säckchen ermittelt wird.

Bis heute verleiht der weihnachtliche Basar der Veranstaltung ihr ganz besonderes und einzigartiges Flair. Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher aus über 100 verschiedenen Nationen erleben Jahr für Jahr nicht nur gemeinsam die liebevoll inszenierten Märchenvorstellungen im Scharoun Theater Wolfsburg, auf dem Basar kommen die Gäste ins Gespräch und über die Gerichte auch in den kulturellen Austausch. Die Internationale Weihnachtsfeier ist in der Stadt Wolfsburg die größte und traditionsreichste Veranstaltung ihrer Art und überregional bedeutsam.

Die Internationale Weihnachtsfeier ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Volkswagen AG und dem Betriebsrat Wolfsburg sowie der Stadt Wolfsburg, der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg und dem Scharoun Theater Wolfsburg.

44. Internationale Weihnachtsfeier 2025

am Samstag, 13. Dezember 2025 im Scharoun Theater Wolfsburg; Einlass und Beginn Basar um 14 Uhr
Ausgabe der Zugangsberechtigungen am Samstag, 6. Dezember 2025 ab 10 Uhr im Foyer der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Siegfried-Ehlers-Straße 2, verteilt (solange der Vorrat reicht, freie Platzwahl)

Am Samstag, den 6. Dezember 2025, öffnen sich die Türen des Scharoun Theaters bereits zum 44. Mal zur Internationalen Weihnachtsfeier – längst schon eine gelebte und geliebte Tradition in Wolfsburg und ein sozialpolitisches Leuchtturmprojekt für Mitmenschlichkeit, Toleranz und Frieden, denn es geht um nichts weniger als das gemeinsame Erleben des Weihnachtsmärchens für die ganze Familie – in diesem Jahr „Urmel aus dem Eis“ nach dem Kinderbuch von Max Kruse ab 4 Jahren – aber auch um das gemeinsame Gestalten und die Begegnung auf Augenhöhe!

Nach wie vor findet diese Gemeinschaftsinitiative der Volkswagen AG, des Betriebsrats der Volkswagen AG, des Integrationsreferats der Stadt Wolfsburg, der Italienischen Konsularagentur Wolfsburg sowie des Scharoun Theater Wolfsburg großen Anklang bei der Bevölkerung, egal ob Jung oder Alt, unabhängig von Herkunft und Sprache – denn die Internationale Weihnachtsfeier wird insbesondere für diejenigen Bevölkerungsgruppen veranstaltet, die sich aufgrund von Migrationshintergrund, Verständigung und finanziellem Background ansonsten keinen Theaterbesuch leisten können.

Die Anzahl der internationalen Vereine, die sich vor der Veranstaltung und in der verlängerten Märchenpause mit zahlreichen Ständen präsentieren, an denen Handarbeiten, gastronomische Spezialitäten und Kunsthandwerk angeboten werden, wird immer höher und die Auswahl vielseitiger, die gesamte Veranstaltung dadurch noch reizvoller! Selbst der Weihnachtsmann und ein Weihnachtsengel lassen sich dieses Event nicht nehmen! Auch die liebgewonnene lebendige Krippe ist ebenso wieder mit dabei wie die Fotobox mit vielen lustigen Utensilien, die das perfekte Erinnerungsfoto an einen unvergesslichen internationalen Nachmittag garantiert.

Die kostenlosen Zugangsberechtigungen werden in diesem Jahr am Samstag, 6. Dezember ab 10 Uhr im Foyer der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Siegfried-Ehlers-Straße 2, verteilt (solange der Vorrat reicht, freie Platzwahl)

Urmel aus dem Eis

Weihnachtsmärchen für die ganze Familie nach dem Kinderbuch von Max Kruse; ab 4 Jahren, ab 4 Jahren, Dauer ca. 90 Minuten

Auf der einsamen Südseeinsel Titiwu gibt es unglaubliche Dinge: eine Schule, die man ungestraft schwänzen darf, und eine verloren geglaubte Eintracht zwischen Menschen und Tieren. Der zerstreute Professor Habakuk Tibatong hat einigen Tieren das Sprechen beigebracht, zum Beispiel der Schweinedame Wutz, dem Ping Pinguin und dem Waran Wawa. Am Felsenriff singt der Seeelefant immerzu seine „traurögön Lödör". Außer Wutz hat leider jeder von ihnen einen Sprachfehler.

Und eines Tages geschieht es: Ein Eisblock strandet am Ufer. Darin steckt ein Ei, aus dem ein Urzeitgeschöpf schlüpft - das Urmel. Professor Tibatong, der schon immer an die Existenz des Urmels geglaubt hat, sieht seine Urmelforschung vor dem Durchbruch. Hausschwein Wutz zieht Urmel auf, Professor Tibatong bringt ihm das Sprechen bei und in Ping Pinguin und Wawa dem Waran findet Urmel zwei echte Freunde, mit denen es für mächtig Wirbel auf der kleinen Insel sorgt. Dann aber begeht Professor Tibatong eine schreckliche Dummheit …

Besetzung
Professor Habakuk Tibatong: Vladimir Pavic
Wutz, die Schweinedame: Gerald Leiß
Ping Pinguin: Luise Harder
Wawa, der Waran: Stefanie Herzgsell
Seele-fant: Martin Geisen
Urmel: Anna Woll
König Pumponell von Pumpolonien: Jürgen Beck-Rebholz
Direktor Zwengelmann: Luise Harder

Regie: Axel Krauße
Musik: Paul Bießmann 
Ausstattung: Christina Wachendorf
Dramaturgie: Bernd Upadek
Regieassistenz: Sophie Reckardt

Terminübersicht

Gut zu wissen

Eignung

  • Barrierefrei

Kontakt

Theater Wolfsburg
Klieverhagen 50
38440 Wolfsburg

In der Nähe

Kontakt

Theater Wolfsburg
Klieverhagen 50
38440 Wolfsburg

Veranstalter

Theater Wolfsburg
Klieverhagen 50
38440 Wolfsburg