Berlin in den 1920er Jahren: Das Romanische Café – wie ein roter Fels aus Backsteinen stand es im brausenden Verkehr an der Berliner Tauentzienstraße, den Ku´damm im Blick, im immer heftiger werdenden Getöse der Weimarer Republik.
Wie eine rote Insel mit zwei Türmen markierte es den Treffpunkt der Dichter, Schriftsteller, Maler, Zeichner, Verleger, Komponisten, Journalisten, Schauspieler und Regisseure. Nicht nur derer aus Berlin, nein, aus ganz Deutschland, ach was, aus aller Welt. Die Intellektuellen, zuweilen rebellisch, zuweilen politisch weitsichtig, befeuerten die Goldenen Zwanziger, wo sie nur konnten.
Ein Haufen Männer und Frauen waren es, die im Romanischen saßen, rezitierten, plauderten und Pläne schmiedeten. Es war ein Getöse, aber ein völlig anderes als draußen vor der Tür.
Davon erzählen Oberkellner Erich (Thomas Parr), der im Laufe des Abends solch illustren Gästen wie Bert Brecht, Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Joachim Ringelnatz begegnet, aus ihrem Leben plaudert – und, zusammen mit Marina Bartling, deren schönste Gedichte vorstellt.
Am Klavier sitzt der Mann am Klavier (Thomas Bode), der u.a. Musik von Friedrich Hollaender, Hanns Eisler oder Kurt Weil spielt.
Zu erleben ist die Revue am Samstag, den 4. Oktober 2025, um 19.00 Uhr in der Burg der Schlaraffen, Hochstr. 21, 38102 Braunschweig.
Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden sehr erwünscht.
Wie eine rote Insel mit zwei Türmen markierte es den Treffpunkt der Dichter, Schriftsteller, Maler, Zeichner, Verleger, Komponisten, Journalisten, Schauspieler und Regisseure. Nicht nur derer aus Berlin, nein, aus ganz Deutschland, ach was, aus aller Welt. Die Intellektuellen, zuweilen rebellisch, zuweilen politisch weitsichtig, befeuerten die Goldenen Zwanziger, wo sie nur konnten.
Ein Haufen Männer und Frauen waren es, die im Romanischen saßen, rezitierten, plauderten und Pläne schmiedeten. Es war ein Getöse, aber ein völlig anderes als draußen vor der Tür.
Davon erzählen Oberkellner Erich (Thomas Parr), der im Laufe des Abends solch illustren Gästen wie Bert Brecht, Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Joachim Ringelnatz begegnet, aus ihrem Leben plaudert – und, zusammen mit Marina Bartling, deren schönste Gedichte vorstellt.
Am Klavier sitzt der Mann am Klavier (Thomas Bode), der u.a. Musik von Friedrich Hollaender, Hanns Eisler oder Kurt Weil spielt.
Zu erleben ist die Revue am Samstag, den 4. Oktober 2025, um 19.00 Uhr in der Burg der Schlaraffen, Hochstr. 21, 38102 Braunschweig.
Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden sehr erwünscht.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Eintritt frei, Hutspende erwünscht, Anmeldung erbeten!
Anschrift
Haus der Schlaraffen
Hochstraße 21
38100 Braunschweig
In der Nähe