In Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen lädt die Stadt Wolfenbüttel am 10. September 2025 in die Kommisse, Kommißstraße 5, zur Tagung „Fachwerk im Wandel 2025“ ein. Die ganztägige Veranstaltung widmet sich der Frage, wie sich die Wärmewende im sensiblen Umfeld denkmalgeschützter Fachwerkgebäude erfolgreich gestalten lässt. Themenschwerpunkte sind der Austausch zu möglichen Wärmelösungen, Erhalt historischer Substanz und energetische Sanierungen.
„Gerade bei historischen Fachwerkbauten müssen wir Klimaschutz, Energieeffizienz und Denkmalschutz in Einklang bringen – und dafür brauchen wir den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten“, betont Emma Brandebusemeyer, Koordinatorin für die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Wolfenbüttel.
Die Tagung richtet sich explizit an Fachleute aus historischen Fachwerkstädten – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Denkmalpflege, Stadtplanung, Architektur und Klimaschutz – und bietet somit die Gelegenheit sich zu neuen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Lösungsansätzen auszutauschen. Auch interessierte Gäste mit vertieften Fachkenntnissen sind willkommen.
Stadtbaurat Klaus Benscheidt ergänzt: „Die Wärmewende im Bestand ist eine große Gemeinschaftsaufgabe. Wolfenbüttels historisch reiche Altstadt steht dabei exemplarisch für das lebendige Erbe vieler Fachwerkstädte. Gleichzeitig sind dies Bereiche mit einem besonderen Gestaltungsanspruch, wenn es darum geht zukunftsfähige Energiekonzepte umzusetzen. Mit dieser Tagung möchten wir als Stadt Wolfenbüttel aktiv zur Ideen- und Lösungsfindung beitragen.“
Neben Fachvorträgen gibt es im Laufe des Tages Zeit für Diskussionen und Vernetzung. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Beginn der Veranstaltung ist 10 Uhr, der Einlass startet um 09:30 Uhr. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: Tagung "Fachwerk im Wandel 2025" (https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Tagung-Fachwerk-im-Wandel-2025-4415)
„Gerade bei historischen Fachwerkbauten müssen wir Klimaschutz, Energieeffizienz und Denkmalschutz in Einklang bringen – und dafür brauchen wir den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten“, betont Emma Brandebusemeyer, Koordinatorin für die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Wolfenbüttel.
Die Tagung richtet sich explizit an Fachleute aus historischen Fachwerkstädten – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Denkmalpflege, Stadtplanung, Architektur und Klimaschutz – und bietet somit die Gelegenheit sich zu neuen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Lösungsansätzen auszutauschen. Auch interessierte Gäste mit vertieften Fachkenntnissen sind willkommen.
Stadtbaurat Klaus Benscheidt ergänzt: „Die Wärmewende im Bestand ist eine große Gemeinschaftsaufgabe. Wolfenbüttels historisch reiche Altstadt steht dabei exemplarisch für das lebendige Erbe vieler Fachwerkstädte. Gleichzeitig sind dies Bereiche mit einem besonderen Gestaltungsanspruch, wenn es darum geht zukunftsfähige Energiekonzepte umzusetzen. Mit dieser Tagung möchten wir als Stadt Wolfenbüttel aktiv zur Ideen- und Lösungsfindung beitragen.“
Neben Fachvorträgen gibt es im Laufe des Tages Zeit für Diskussionen und Vernetzung. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Beginn der Veranstaltung ist 10 Uhr, der Einlass startet um 09:30 Uhr. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: Tagung "Fachwerk im Wandel 2025" (https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Tagung-Fachwerk-im-Wandel-2025-4415)
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Kostenfrei
Anschrift
Lizenz (Stammdaten)
Emma Brandebusemeyer
In der Nähe