Im Spätsommer 1944 wurde im ehemaligen Zivilarbeiterlager Nr. 43 am südlichen Rande der Stadt als letztes von vier Außenlagern das KZ Salzgitter-Bad eingerichtet. Am 13. September 1944 kam der erste Transport mit ca. 270 Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück an. Nach einem weiteren Transport im Oktober betrug die Belegungsstärke etwa 500 weibliche Häftlinge. Die Frauen mussten in der Rüstungsproduktion arbeiten. Untergebracht waren sie in vier Baracken. 80 Jahre nach der Auflösung des KZ ist das ehemalige Lagergelände ein Parkplatz. Lange erinnerte nur ein Gedenkstein am Rande der Fläche an diesen Ort.
In der Führung wird den Strukturen des Lagers nachgegangen und einige Schicksale der dort inhaftierten Frauen ausführlicher vorgestellt.
Führung | Jesse Holtmeyer
Zeit | 15.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt | Friedrich-Ebert-Str. (Parkplatz am Ende der Straße), 38259 SZ-Bad
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Open Air
Eignung
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Individualgäste
Anreise & Parken
Anzahl der Parkplätze | 40 |
---|
Salzgitter-Bad hat einen Bahnhof, der an das Regionalbahnnetz angeschlossen ist.
Anreise per PKW: Über die B6 oder B248 nach Salzgitter-Bad, der Ausschilderung Richtung Ferienpark Mahner Berg folgen. Ganz bis ans Ende der Friedrich-Ebert-Straße fahren und dann am Straßenrand oder auf den Parkplätzen am Union Stadion kostenfrei parken.
Preisinformationen
Lizenz (Stammdaten)
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.
In der Nähe