Die Gründung der Reichswerke „Hermann Göring“ bedeutete für das ländlich geprägte Salzgittergebiet einschneidende Veränderungen. Wohnraum und eine entsprechende Versorgungsstruktur mussten geschaffen werden. Zwischen 1937 und 1945 entstanden im Salzgittergebiet über 60 Wohn-, Arbeits- und Gefangenenlager der Reichswerke. Viele Baracken dienten auch nach dem Krieg noch länger als Wohnraum. Eigene oder überlieferte Erinnerungen, Unterlagen oder Fotos – Mit Ihrer Unterstützung wollen wir mehr über die Geschichte der Lager herausfinden und uns gemeinsam darüber austauschen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Bitte bis zum 20. November 2025 unter archiv@gedenkstaette-salzgitter.de oder 05341-44581 anmelden. Nennen Sie gerne Ihren persönlichen Bezug zum Thema.
Leitung | Julia Braun
Zeit | 16.00 – 18.00 Uhr
Zugang | Salzgitter AG (Tor 1), Eisenhüttenstraße, 38239 SZ-Watenstedt
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Anmeldung erforderlich
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Individualgäste
Anreise & Parken
Anzahl der Parkplätze | 100 |
---|---|
Behinderten-Parkplätze | 6 |
Bus-Parkplätze | 1 |
Anreise per PKW: Von Norden her über die A39 bis Abfahrt Salzgitter-Thiede und dann die Eisenhüttenstraße entlang, bis rechterhand das Besucherzentrum auftaucht. Von Süden her über die A39 bis Abfahrt Salzgitter-Watenstedt und dann über die Industriestraße Mitte bis zur Kreuzung bei MAN. Hier links in die Eisenhüttenstraße einbiegen und weiterfahren bis linkerhand das Besucherzentrum auftaucht. Ein kostenfreier Großparkplatz ist direkt am Besucherzentrum eingerichtet.
Preisinformationen
Anschrift
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1
Lizenz (Stammdaten)
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.
In der Nähe