„Die Begierde, auch dieses Land zu sehen, war so groß." Gran Tour del Signore Quantz
Johann Joachim Quantz (1697–1773), gebürtig in Schweden im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, ist bekannt als Flötenlehrer des Kronprinzen Friedrich von Preußen und Verfasser einer bis heute für die Praxis wichtigen „Anweisung die Flöte traversiere zu spielen“. 1724 hatte er eine mehrjährige Reise durch Europa angetreten, um von den bedeutendsten Musikern seiner Zeit zu lernen. In England begegnete er Georg Friedrich Händel, in Frankreich freundete er sich mit dem Flötisten Michel Blavet an und in Italien traf er auf Farinelli und Alessandro Scarlatti, den er wie folgt zitiert: „Mein Sohn, ihr wisset, dass ich die blasenden Instrumentalisten nicht leiden kann: denn sie blasen alle falsch.“
Angespornt von diesen provokanten Äußerungen stellt das Ensemble aus Traversflöte, Blockflöte und Cembalo Scarlattis Aussage mit seinem Programm auf den Prüfstein. Die drei Musiker begeben sich mit ihren Instrumenten auf Quantz' Reise.
Untermalt wird das Konzert mit Zitaten aus dessen Autobiographie, die seine Erlebnisse lebendig werden lassen.
Mit Werken von J. J. Quantz, François Francœur, Michel Blavet, G.F. Händel, Alessandro Scarlatti u.a.
Veranstalter: MPC & TonArt
Johann Joachim Quantz (1697–1773), gebürtig in Schweden im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, ist bekannt als Flötenlehrer des Kronprinzen Friedrich von Preußen und Verfasser einer bis heute für die Praxis wichtigen „Anweisung die Flöte traversiere zu spielen“. 1724 hatte er eine mehrjährige Reise durch Europa angetreten, um von den bedeutendsten Musikern seiner Zeit zu lernen. In England begegnete er Georg Friedrich Händel, in Frankreich freundete er sich mit dem Flötisten Michel Blavet an und in Italien traf er auf Farinelli und Alessandro Scarlatti, den er wie folgt zitiert: „Mein Sohn, ihr wisset, dass ich die blasenden Instrumentalisten nicht leiden kann: denn sie blasen alle falsch.“
Angespornt von diesen provokanten Äußerungen stellt das Ensemble aus Traversflöte, Blockflöte und Cembalo Scarlattis Aussage mit seinem Programm auf den Prüfstein. Die drei Musiker begeben sich mit ihren Instrumenten auf Quantz' Reise.
Untermalt wird das Konzert mit Zitaten aus dessen Autobiographie, die seine Erlebnisse lebendig werden lassen.
Mit Werken von J. J. Quantz, François Francœur, Michel Blavet, G.F. Händel, Alessandro Scarlatti u.a.
Veranstalter: MPC & TonArt
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 25,00 €
Preis ermäßigt: 22,00 €
Freie Platzwahl.
Information zu reduzierten Preisen: Vereinsmitglieder MPC, TonArt 22 Euro Studenten, Erwerbslose 11 Euro Schüler 5 Euro
Lizenz (Stammdaten)
Jörg Bansen-TonArt
In der Nähe