Klaus Bliesener "Das Schweigen der Stifte" - Ausstellung

PDF

Ausstellung
Klaus Bliesener stellt unter dem Titel "Das Schweigen der Stifte" seine Arbeiten vor. Eröffnung: 23. August, 17 Uhr

Die Farbstifte. Sie schweigen schon seit einer geraumen Zeit. Einzig der graue Strich des Bleistifts findet immer noch seinen Weg auf das Zeichenpapiers des Künstlers. Doch das war nicht immer so. So sind im Laufe eines zeichnerischen Lebens Bilder entstanden, die einst mit Farbstiften und Aquarellfarben auf dem Papier festgehalten wurden. Arbeiten, die so manches Mal ohne großartiges Ziel entstanden waren - die allerdings oft oder sehr häufig irgendein Alltagserlebnis auf dem Papier widergespiegelt haben. Fast wie ein
zeichnerisches Tagebuch; für die Betrachtenden nicht sofort erkennbar, da das Wesentliche für die Augen anderer oft unsichtbar blieb und auch bleiben sollte.

Die Stifte. Sie schweigen also und sind nun in einer neuen Reihe von Grafiken malerisch festgeklebt, festgezurrt und eingeklemmt auf den Untergrund gebannt. Ihnen ist der Weg auf das Zeichenpapier hier für immer verwehrt worden.
Auch auf seinen Reisen hat der Illustrator den Zeichenstift meist beiseite gelegt, immer aber Entdecktes mit der Kamera festgehalten, um daraus dann später im Atelier bildnerische Arbeiten anzufertigen. Wie auch nun die auf Leinwand mit Acryl gemalten Stillleben, die aus einem Kosmos lange gesammelter Fundstücke das versteckt Schöne des Alltäglichen sichtbar machen.

Klaus Bliesener ist in Salzgitter geboren und studierte ursprünglich Grafik-Design an der HBK Braunschweig.
Danach arbeitete er über 40 Jahre lang freischaffend als Illustrator und Autor für Kinderbuchverlage. Er lebt im Landkreis Wolfenbüttel und widmet sich nun wieder mehr der Druckgrafik und der Malerei.
Die Ausstellung "Das Schweigen der Stifte" zeigt eine bunte Auswahl alter und neuer Werke, die das künstlerische Schaffen des Grafikers und Illustrators widerspiegeln. 

Öffnungszeiten: Sonntag, 24. August; Samstag, 30. August; Sonntag. 31. August jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Terminübersicht

Samstag, den 23.08.2025

17:00 - 19:00 Uhr

Sonntag, den 24.08.2025

15:00 - 18:00 Uhr

Samstag, den 30.08.2025

15:00 - 18:00 Uhr

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Senioren

  • für Gruppen

  • für Individualgäste

Anreise & Parken

Anzahl der Parkplätze40
Anreise per ÖPNV: Salzgitter-Ringelheim hat einen eigenen Bahnhof, der an das DB-Netz (Regionalverkehr) angeschlossen ist. Von hier aus sind es ca. 15 Minuten zu Fuß bis zum Mausoleum neben der Klosterkirche direkt am Schloss. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist entweder auch am Bahnhof, oder die Haltestelle "Ringelheim (Markt)".
Anreise per PKW: Über die B6 oder B248 in den Südwesten von Salzgitter. Der Stadtteil Salzgitter-Ringelheim ist von dort aus dann ausgeschildert. Von der Durchgangsstraße "Goslarsche Straße" am Marktplatz in die Johannesstraße einbiegen und dann immer geradeaus fahren. Vor dem Hof Löwe sind kostenfreie Parkplätze auf dem Vorplatz der Klosterkirche St. Abdon und Sennen nutzbar.

Preisinformationen

Eintritt frei

Lizenz (Stammdaten)

der jeweilige Veranstaltende
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Anfahrt

Ringelheimer Mausoleum
Am Schlosspark
38259 Salzgitter - Ringelheim

Veranstalter

Bürgerverein Ringelheim
Lerchenkamp 10
38259 Salzgitter