Wir erkunden die artenreichen Kalkmagerrasen, Waldränder und Wälder auf dem Gitterberg, ganz am Südrand des Stadtgebietes. Die heute für den Naturschutz so wertvollen Magerrasen sind einst durch intensive Beweidung entstanden, worauf noch der Name hinweist. Heute werden Sie als Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen erhalten und entwickelt. Auch die Gebüsche, Waldränder und Wälder sind sehr vielfältig und beherbergen zahlreiche Arten, die vielerorts sehr selten geworden sind oder in Salzgitter nur hier vorkommen. Bei der Wanderung werden wir erleben, wie steil die Wege im Salzgitter Höhenzug sein können.
Entdecken Sie mit bewährter Führung durch den NABU Salzgitter die Besonderheiten des Gebietes. Der Blick reicht hier weit über Salzgitter hinaus, über die Innerste hinweg und bis auf die Höhen des Harzes und den Brocken. Ende September werden einige Pflanzen noch blühen und viele andere an ihren Fruchtständen zu erkennen sein. Bei günstigem Wetter sind auch noch viele Insekten zu entdecken, etwa verschiedene Grashüpfer und andere Heuschrecken. In den Gebüschen und im Wald werden wir fast das gesamte Artenspektrum unserer Gehölze finden. Historisches zum Gebiet wird uns wie immer Thomas Dahms unterhaltsam näher bringen.
Ablauf: Nach einer Begrüßung wird die Wanderung in Gruppen durch NABU-Miterabeiterinnen und -mitarbeiter geführt. Die Teilnehmenden sind zu einem kleinen Imbiss nach der Wanderung herzlich eingeladen.
Entdecken Sie mit bewährter Führung durch den NABU Salzgitter die Besonderheiten des Gebietes. Der Blick reicht hier weit über Salzgitter hinaus, über die Innerste hinweg und bis auf die Höhen des Harzes und den Brocken. Ende September werden einige Pflanzen noch blühen und viele andere an ihren Fruchtständen zu erkennen sein. Bei günstigem Wetter sind auch noch viele Insekten zu entdecken, etwa verschiedene Grashüpfer und andere Heuschrecken. In den Gebüschen und im Wald werden wir fast das gesamte Artenspektrum unserer Gehölze finden. Historisches zum Gebiet wird uns wie immer Thomas Dahms unterhaltsam näher bringen.
Ablauf: Nach einer Begrüßung wird die Wanderung in Gruppen durch NABU-Miterabeiterinnen und -mitarbeiter geführt. Die Teilnehmenden sind zu einem kleinen Imbiss nach der Wanderung herzlich eingeladen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Open Air
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Preisinformationen
Pro Person 10,00 Euro.
Für Kinder bis 14 Jahren ist die Teilnahme frei.
Für Kinder bis 14 Jahren ist die Teilnahme frei.
Anschrift
Lizenz (Stammdaten)
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.
In der Nähe