Ziel der Ausstellung ist, die Besucher*innen bundesweit auf das spannende und vielfältige Thema der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen aufmerksam zu machen. Naturnahe Gestaltung bedeutet eine Anpassung der Bepflanzung und Außengestaltung allgemein an die Bedürfnisse der Tierwelt. Durch diese (Um-) Gestaltung der Außenflächen wird die biologische Vielfalt auf dem Betriebsgelände gesteigert und ein wichtiger Beitrag zum Insektenschutz geleistet. Aber auch für die Unternehmen selbst und deren Mitarbeitende bietet ein naturnahes Firmengelände zahlreiche Vorteile. Es wird außerdem vermittelt, dass sich genauso gut auch private Gärten und Balkone für eine naturnahe Gestaltung eignen.
Zu der Ausstellung gibt die Ostfalia Hochschule Einblicke in spannende Forschungsprojekte rund um den „Grünen Maschinenbau“ und zeigt, wie dieser zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf Sensordaten von Wetterstationen, die im Kontext der Smart City zum Einsatz kommen. Vor Ort können Sie eine Wetterstation begutachten und live die aktuellen Messwerte verfolgen – sowohl von der Wetterstation im WOW als auch vom Campus der Ostfalia in Wolfenbüttel. Dort erforscht die Hochschule unter anderem den Einfluss von Gründächern und die Verschattung durch Photovoltaik-Module auf das Mikroklima im Vergleich zu herkömmlichen Dachflächen.“
Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und durch die Region Hannover kofinanziert wird.
Zu der Ausstellung gibt die Ostfalia Hochschule Einblicke in spannende Forschungsprojekte rund um den „Grünen Maschinenbau“ und zeigt, wie dieser zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf Sensordaten von Wetterstationen, die im Kontext der Smart City zum Einsatz kommen. Vor Ort können Sie eine Wetterstation begutachten und live die aktuellen Messwerte verfolgen – sowohl von der Wetterstation im WOW als auch vom Campus der Ostfalia in Wolfenbüttel. Dort erforscht die Hochschule unter anderem den Einfluss von Gründächern und die Verschattung durch Photovoltaik-Module auf das Mikroklima im Vergleich zu herkömmlichen Dachflächen.“
Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und durch die Region Hannover kofinanziert wird.
Terminübersicht
Mittwoch, den 16.07.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag, den 17.07.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Freitag, den 18.07.2025
10:00 - 14:00 Uhr
In der Nähe