Verschiedene Strukturen im Siedlungsbereich, die Fuhse und der nahe gelegene Salzgittersee sind zu Fuß bequem zu erreichen. Die angrenzenden ausgedehnten Kleingartenanlagen eignen sich sehr gut für Vogelstimmenexkursionen.
Das Gelände selbst zeigt verschiedene Lebensraumtypen, beispielsweise den Graben, die Wiese, eine Streuobstwiese, den Laubwald und das feuchte Weidengebüsch.
Eine besondere Attraktion ist das Bienenschauhaus, in dem mehrere Bienenvölker gehalten werden. In diesem Jahr sind weitere Völker in Bienenständen außerhalb des Bienenschauhauses dazugekommen. Zu festen Terminen, aber auch nach Vereinbarung, kann hier den fleißigen Bienen bei der Honigproduktion in die Waben geschaut werden. Derzeit (Juni 2025) wird ein Imkerkurs auf dem Gelände gegeben und ein weiterer Kurs ist in Planung. Unserem Imker Günter Schaub steht neuerdings mit den Außenkörben und den Kursen die Imkerin Anne-Sophie Oeftger zur Seite.
Darüber hinaus wird das Gelände vielfältig zur Umweltbildung genutzt. Damit Besuchergruppen Schutz vor einem Regenguss finden können, wurde ein "Grünes Klassenzimmer" errichtet.
Im Herbst 2024 startete die Arbeitsgruppe "Gartenvielfalt" mit der Anlage einer Benjeshecke und seit dem Frühjahr hat das Projekt Schaugarten seine Flügel ausgebreitet: Das Gelände ist überplant, ein Sandarium ist im Entstehen und der Aushub dient als Wärmeinsel für hoffentlich zukünftig viele Eidechsen. Außerdem sind Beetflächen im Entstehen zu verschiedenen Themen, vgl. Projekt "Gartenvielfalt", Betreuung durch Melanie Bänsch, Ute Lau und Petra Wassmann.
Auch die NAJU-Gruppe unter Leitung unserer Wildnispädagogin Melanie Bänsch hat ihren Platz auf der Station gefunden und erforscht mit einem BetreuerInnenteam von hier aus einmal pro Monat die Geheimnisse der Natur.
Zum Entdecken gibt es auf der Biologischen Station zum Beispiel außerdem ein großes Insektenhotel oder Schnecken wie die Gemeine Windelschnecke, aber auch zahlreiche Wespenspinnen, die beim Fangen von Grashüpfern beobachtet werden können.
Aber auch die UmwelttechnikerInnen kommen auf ihre Kosten, können sie doch bei Veranstaltungen Energiefahrräder testen oder die auf dem Gelände aufgebaute Photovoltaik-Schauanlage im Hinblick auf ihren Solarertrag überprüfen. Der NABU kooperiert mit der Hauptschule am Fredenberg, dem Gymnasium am Fredenberg, den Berufsbildenden Schulen am Fredenberg und z.B. der Firma Bosch, um Schülergruppen einen Zugang zu Themen rund um regenerative Energien und den damit verbundenen Berufsbildern zu ermöglichen.
Günter Schaub und Lutz Wedel betreuen unterstützt durch Andreas Parke schwerpunktmäßig dieses Energieprojekt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Über die A39 bis Abfahrt Salzgitter-Lebenstedt Nord. Die Einfahrtstraße in den Stadtteil Salzgitter-Lebenstedt namens Ludwig-Erhard-Straße lange nutzen. Irgendwann folgt rechts die Suthwiesenstraße. Dieser folgen, am Ende links in den Schäferkamp, gleich wieder rechts in die Königsberger Straße und dann wieder rechts, der Ausschilderung NABU folgen.
Parken
Parkplätze stehen vor dem benachbarten Kleingartenverein zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Salzgitter-Lebenstedt ist mit einem Bahnhof an das Regionalbahnetz angeschlossen. Halbstündlich gibt es eine Verbindung zum nächstgelegenen ICE-Bahnhof nach Braunschweig. Gleich neben dem Bahhof Salzgitter-Lebenstedt liegt der ZOB (Zentrale Omnibusbahnhof). Von hier starten Busse in alle Richtungen. Die nächstgelegene Bushaltestelle zur Biologischen Station heißt "Suthwiesenstraße".
Social Media
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe