Schloss Wolfenbüttel

PDF

Burg/Schloss
Zweitgrößtes Schloss Niedersachsens, ehemalige Residenz der Welfenherzöge und heute Museum, Schule sowie Sitz der Bundesakademie für kulturelle Bildung.
Das Schloss prägt Wolfenbüttels Stadtbild mit seiner markanten Silhouette und zählt zu den bedeutendsten Residenzbauten der Renaissance in Norddeutschland. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Wasserburg angelegt, wurde es über die Jahrhunderte hinweg mehrfach umgebaut und erweitert.

Besonders auffällig ist die Fachwerkfassade mit den unzähligen Fenstern, von denen einige nur aufgemalt sind. Auch das Eingangsportal und der Hausmannsturm prägen das Gebäude. Die Putten entlang des Schlossgrabens stellen die Tugenden und Pflichten der Herzöge dar. Die Welfenherzöge nutzten das Schloss Wolfenbüttel von 1183 bis 1754 als Residenzsitz, bevor sie diesen in die Nachbarstadt Braunschweig verlegten. 

Heute ist das Wolfenbütteler Schloss das zweitgrößte erhaltene Schloss Niedersachsens und beherbergt das Schloss Museum, welches die herrschaftlichen Residenzräume der Welfen zeigt. Große Teile des Gebäudes werden vom Gymnasium im Schloss genutzt und auch die Bundesakademie für kulturelle Bildung hat ihren Sitz im Schloss Wolfenbüttel. Der Renaissancesaal ist besonders bei Brautpaaren für Hochzeitsfeiern beliebt.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Die Außenbesichtigung ist jederzeit kostenfrei möglich.

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei

Anreise & Parken

Parkplätze sind im nahegelegenen Parkhaus Schulwall vorhanden.

Weitere Infos

Der Innenhof des Schlosses ist gleichzeitig Schulhof für das Gymnasium im Schloss. Bitte verhalten Sie sich entsprechend. Der Zugang zum Museum ist zu den Öffnungszeiten möglich.

Lizenz (Stammdaten)

Jan-Christoph Ahrens, Netzwerk ZeitOrte
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anfahrt

Schloss Wolfenbüttel
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel