Bunte Gärten - Wurzeln vielfältiger Gemeinschaften
Gemeinschaftsgärten sind weit mehr als nur begrünte Flächen – sie sind Orte des Zusammenkommens, der Kreativität und der Vielfalt. In "Bunten Gärten" spiegelt sich nicht nur die Schönheit der Natur wider, sondern auch die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt der Menschen, die sie gestalten. Hier wachsen Pflanzen, wie auch Gemeinschaft, Verständnis und neue Ideen. Ob interkulturelle Gärten in Städten oder naturnahe Oasen auf dem Land – sie alle zeigen, wie Natur und Mensch in einem harmonischen Miteinander zu einer lebendigen, vielfältigen Gesellschaft beitragen.
"Bunte Gärten" gewinnen eine soziale und kulturelle Bedeutung als Begegnungsorte verschiedener Bevölkerungsgruppen, als Orte der Integration von Migrant*innen und Geflüchteten oder als inklusives Instrument zur Förderung von sozialem Zusammenhalt in Quartieren.
"Bunte Gärten" sind als Orte der Partizipation Lernorte für urbanes Gärtnern, Umweltbildung und nachhaltiges Handeln über die Grenzen sozialer Herkünfte hinaus. Verschiedene Altersgruppen von Kindern über Jugendliche bis hin zu Senioren treffen sich, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen arbeiten zusammen und gestalten selbstorganisiert Gartenprojekte.
Der Anbau von Pflanzen, die für bestimmte Kulturen eine besondere Bedeutung haben, oder die Nutzung traditioneller Anbaumethoden kann in "Bunten Gärten" aus einer Vielzahl von Erfahrungen ein Heimatgefühl für die Einzelnen schaffen und weit darüber hinaus eine Kultur eines gedeihlichen Miteinanders bewirken.
Diesen "Bunten Gärten“ wollen wir uns in Vorträgen, Diskussionen und einer Postersession nähern und herausarbeiten, wie wir den Gedanken der Bunten Gärten in die Gesellschaft hinaus tragen kön
Gemeinschaftsgärten sind weit mehr als nur begrünte Flächen – sie sind Orte des Zusammenkommens, der Kreativität und der Vielfalt. In "Bunten Gärten" spiegelt sich nicht nur die Schönheit der Natur wider, sondern auch die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt der Menschen, die sie gestalten. Hier wachsen Pflanzen, wie auch Gemeinschaft, Verständnis und neue Ideen. Ob interkulturelle Gärten in Städten oder naturnahe Oasen auf dem Land – sie alle zeigen, wie Natur und Mensch in einem harmonischen Miteinander zu einer lebendigen, vielfältigen Gesellschaft beitragen.
"Bunte Gärten" gewinnen eine soziale und kulturelle Bedeutung als Begegnungsorte verschiedener Bevölkerungsgruppen, als Orte der Integration von Migrant*innen und Geflüchteten oder als inklusives Instrument zur Förderung von sozialem Zusammenhalt in Quartieren.
"Bunte Gärten" sind als Orte der Partizipation Lernorte für urbanes Gärtnern, Umweltbildung und nachhaltiges Handeln über die Grenzen sozialer Herkünfte hinaus. Verschiedene Altersgruppen von Kindern über Jugendliche bis hin zu Senioren treffen sich, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen arbeiten zusammen und gestalten selbstorganisiert Gartenprojekte.
Der Anbau von Pflanzen, die für bestimmte Kulturen eine besondere Bedeutung haben, oder die Nutzung traditioneller Anbaumethoden kann in "Bunten Gärten" aus einer Vielzahl von Erfahrungen ein Heimatgefühl für die Einzelnen schaffen und weit darüber hinaus eine Kultur eines gedeihlichen Miteinanders bewirken.
Diesen "Bunten Gärten“ wollen wir uns in Vorträgen, Diskussionen und einer Postersession nähern und herausarbeiten, wie wir den Gedanken der Bunten Gärten in die Gesellschaft hinaus tragen kön
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Kostenlos; Verpflegung bitte selbst mitbringen.
Nähere Information: https://stadtgruentag.inbraunschweig.org
Nähere Information: https://stadtgruentag.inbraunschweig.org
In der Nähe