Aufweichen des Asylrechts – Entwürdigung an den EU-Außengrenzen

Gesellschaft
Politik
Soziales
Vortrag, Diskussion, Lesung sonstige
Das europäische Grenzregime wird zunehmend ausgeweitet und teils mit militärischen Mitteln umgesetzt. Welche konkreten Auswirkungen hat dies für geflüchtete Menschen, die in den Ländern an der EU-Außengrenze ankommen und welche Perspektiven haben sie dort? Benedikt Kern und Dr. Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster, haben Recherchereisen nach Bulgarien und Polen unternommen, um dort über die Auswirkungen der europäischen Abschottungspolitik für die betroffenen Geflüchteten Erkenntnisse zu erlangen. Sie werden berichten, wie exemplarisch in diesen beiden Ländern die Entrechtung und Perspektivlosigkeit von Menschen auf der Flucht vorangetrieben werden. Neben gesellschaftlichen Fragen zur „Steuerung“ von Migration wird auch die Rolle des Kirchenasyls thematisiert.
Referent_innen:
Benedikt Kern, kath. Theologe am Institut für Theologie und Politik in Münster. Aktiv im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW, wo er Kirchengemeinden in Fragen des Kirchenasyls berät.
Julia Lis, Dr. theol., Geschäftsführerin des Instituts für Theologie und Politik in Münster und engagiert im Netzwerk Kirchenasyl Münster.
Gerald Knaus, Mitgründer und Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI),

Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem Braunschweig organisiert.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

Anschrift

Ev. Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anschrift

Ev. Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig

Veranstalter

Evangelische Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig