Blaise Pascal formulierte: „Der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott Jakobs – nicht der Gott der Philosophen“. Die Bibel redet anders von Gott als die griechische Philosophie. Sie war der kulturelle Kontext der Kirchenväter. In ihm brachten sie das neutestamentliche Reden von Gott, Jesus und dem Heiligen Geist auf verbindliche Formulierungen in der Trinitätslehre und begründeten diese mit neutestamentlichen Aussagen. Athanasius prägte den Satz: „Gott wurde Mensch“ und meinte, damit den Satz des Johannesevangeliums aufzunehmen: „Das Wort wurde Fleisch.“ Aber diese beiden Sätze bilden den Gegensatz ab, den Pascal formulierte. Die Bibel versucht nicht, ein Wesen und Sein Gottes begrifflich zu fassen. Sie erzählt vom mitgehenden Gott und bekennt ihn als den kommenden.
Referent: Prof. i.R. Dr. Klaus Wengst, Braunschweig,
Referent: Prof. i.R. Dr. Klaus Wengst, Braunschweig,
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Anschrift
Ev. Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig
Lizenz (Stammdaten)
Ev. Akademie Abt Jerusalem
In der Nähe