Fairer Wochen Fairtrade-Stadt Gifhorn
Seit 2021 ist Gifhorn Fairtrade-Stadt. In Gifhorn engagiert sich ein starkes Netzwerk aus Einzelhandel und Gastronomie sowie regionalen Akteur*innen für ein faires Hier und Jetzt sowie eine faire Zukunft.
Wir befassen uns mit der Strategie: Worin bestehen die Inhalte, Hintergründe und Wirkungen von Faitrade?
Wir denken regional: Wie können faire und nachhaltige Handelsbeziehungen zum globalen Süden durch regionale Akteure – auch durch Kommunen – gefördert werden?
Wir fragen uns: Wie können Schulen und regionale Banken zu einer fairen und nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Was ist Fairtrade?
Fairtrade ist das bekannteste Nachhaltigkeitssiegel weltweit (Quelle: GlobeScan 2019) und umfasst rund 1.600 Fairtrade-Produzenten-Organisationen in 74 Ländern. Fairtrade-Städte fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen.
Kinderrechte stärken
Weltweit gibt es rund 150 Millionen Kinderarbeiter*innen zwischen fünf und 17 Jahren. Bei Fairtrade ist ausbeuterische Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit verboten. Fairtrade setzt sich dafür ein, dass Kinder eine angemessene Schulbildung erhalten.
Klimawandel begegnen
Um dem Klimawandel langfristig entgegenzuwitrken, baut Fairtrade auf zwei Säulen: Die Menge der Treibhausgasemissionen reduzieren und Produzentenorganisationen bei der Anpassung an die Auswirkungen von Klimaveränderungen unterstützen.
Arbeiterrechte sichern
Faitrade unterstützt Arbeiter*innen im globalen Süden unter anderem dabei, sich ihrer Rechte bewusst zu werden und sich gewerkschaftlich zu organisieren, um so die eigene Position sowie Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu stärken.
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stärken
Rund 1,5 Milliarden Menschen leben weltweit in kleinbäuerlichen Haushalten. Sie haben auf dem Weltmarkt eine schwache Position, obwohl sie einen Großteil der weltweit konsumierten Nahrungsmittel produzieren. Fairtrade gibt ihnen eine Stimme.
Geschlechtergerechtigkeit fördern
Faitrade unterstützt Frauen dabei, in ihren Organisationen eine stärkere Position einzunehmen und fördert ihre gleichberechtigte Teilhabe. Dies geschieht beispielsweise mittels speziell an Frauen gerichteten Schulungen und Projekten.
Weitere Informationen zu Fairtrade finden Sie unter www.fairtrade-deutschland.de
Programm:
Dienstag, 09.09.2025 um 18:00 Uhr
Vortrag und Flohmarkt: Kleidung, Handel un(d) Gerechtigkeit im Otto-Hahn-Gymnasium, Dannenbütteler Weg 2 in Gifhorn - Vortragsthema: "Der Westen shoppt, der Süden zahlt", Referent Frank Herrmann
Samstag, 13.09.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Fairer Stand auf dem Fest "Gifhorn International" in der Gifhorner Fußgängerzone
Samstag, 13.09.2025 13:30 Uhr
ADFC Familienradtour, Start ist an der BBS 2, I. Koppelweg 50 in Gifhorn. Ziel ist das Große Moor in der Gemeinde Sassenburg
Sonntag, 14.09.2025 11:00 - 17:00 Uhr
Fairer Schmuck: Stand des Goldschmiedeateliers Fritzschmuck von Beate Fritz auf dem Kunsthandwerkermarkt im Mühlenmuseum Gifhorn, Bromer Straße 2 in Gifhorn
Freitag, 19.09.2025 19:00 Uhr
Vortrag "Faires Gold" im Goldschmiedeatelier Fritzschmuck von Beate Fritz, Celler Straße 42 a in Gifhorn
Montag, 22.09.2025 bis Donnerstag, 02.10.2025
Wanderausstellung "Niedersachsen weltbewegt: Wie aus Engagement (weltweite) Bewegung wird - Vier Initiativen aus Niedersachsen zeigen ihren Einsatz für globale Gerechtigkeit" im Foyer des Rathauses, Marktplatz 1 in Gifhorn
Seit 2021 ist Gifhorn Fairtrade-Stadt. In Gifhorn engagiert sich ein starkes Netzwerk aus Einzelhandel und Gastronomie sowie regionalen Akteur*innen für ein faires Hier und Jetzt sowie eine faire Zukunft.
Wir befassen uns mit der Strategie: Worin bestehen die Inhalte, Hintergründe und Wirkungen von Faitrade?
Wir denken regional: Wie können faire und nachhaltige Handelsbeziehungen zum globalen Süden durch regionale Akteure – auch durch Kommunen – gefördert werden?
Wir fragen uns: Wie können Schulen und regionale Banken zu einer fairen und nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Was ist Fairtrade?
Fairtrade ist das bekannteste Nachhaltigkeitssiegel weltweit (Quelle: GlobeScan 2019) und umfasst rund 1.600 Fairtrade-Produzenten-Organisationen in 74 Ländern. Fairtrade-Städte fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen.
Kinderrechte stärken
Weltweit gibt es rund 150 Millionen Kinderarbeiter*innen zwischen fünf und 17 Jahren. Bei Fairtrade ist ausbeuterische Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit verboten. Fairtrade setzt sich dafür ein, dass Kinder eine angemessene Schulbildung erhalten.
Klimawandel begegnen
Um dem Klimawandel langfristig entgegenzuwitrken, baut Fairtrade auf zwei Säulen: Die Menge der Treibhausgasemissionen reduzieren und Produzentenorganisationen bei der Anpassung an die Auswirkungen von Klimaveränderungen unterstützen.
Arbeiterrechte sichern
Faitrade unterstützt Arbeiter*innen im globalen Süden unter anderem dabei, sich ihrer Rechte bewusst zu werden und sich gewerkschaftlich zu organisieren, um so die eigene Position sowie Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu stärken.
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stärken
Rund 1,5 Milliarden Menschen leben weltweit in kleinbäuerlichen Haushalten. Sie haben auf dem Weltmarkt eine schwache Position, obwohl sie einen Großteil der weltweit konsumierten Nahrungsmittel produzieren. Fairtrade gibt ihnen eine Stimme.
Geschlechtergerechtigkeit fördern
Faitrade unterstützt Frauen dabei, in ihren Organisationen eine stärkere Position einzunehmen und fördert ihre gleichberechtigte Teilhabe. Dies geschieht beispielsweise mittels speziell an Frauen gerichteten Schulungen und Projekten.
Weitere Informationen zu Fairtrade finden Sie unter www.fairtrade-deutschland.de
Programm:
Dienstag, 09.09.2025 um 18:00 Uhr
Vortrag und Flohmarkt: Kleidung, Handel un(d) Gerechtigkeit im Otto-Hahn-Gymnasium, Dannenbütteler Weg 2 in Gifhorn - Vortragsthema: "Der Westen shoppt, der Süden zahlt", Referent Frank Herrmann
Samstag, 13.09.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Fairer Stand auf dem Fest "Gifhorn International" in der Gifhorner Fußgängerzone
Samstag, 13.09.2025 13:30 Uhr
ADFC Familienradtour, Start ist an der BBS 2, I. Koppelweg 50 in Gifhorn. Ziel ist das Große Moor in der Gemeinde Sassenburg
Sonntag, 14.09.2025 11:00 - 17:00 Uhr
Fairer Schmuck: Stand des Goldschmiedeateliers Fritzschmuck von Beate Fritz auf dem Kunsthandwerkermarkt im Mühlenmuseum Gifhorn, Bromer Straße 2 in Gifhorn
Freitag, 19.09.2025 19:00 Uhr
Vortrag "Faires Gold" im Goldschmiedeatelier Fritzschmuck von Beate Fritz, Celler Straße 42 a in Gifhorn
Montag, 22.09.2025 bis Donnerstag, 02.10.2025
Wanderausstellung "Niedersachsen weltbewegt: Wie aus Engagement (weltweite) Bewegung wird - Vier Initiativen aus Niedersachsen zeigen ihren Einsatz für globale Gerechtigkeit" im Foyer des Rathauses, Marktplatz 1 in Gifhorn
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Anschrift
Verschiedene Veranstaltungsorte in der Stadt Gifhorn
xxx
38518 Gifhorn
Lizenz (Stammdaten)
Andy Plettke
In der Nähe