Am Mittwoch, den 7. Mai 2025 spricht Kunstwissenschaftlerin Clara Hofmann mit der Kuratorin und Direktorin des Kunstverein Nürnberg Nele Kaczmarek über Ausstellungs-Machen, zeitgenössische künstlerische Positionen und das Leben dazwischen im Garten der WRG STUDIOS.
Nele Kaczmarek (*1988) ist Kunstwissenschaftlerin. Von 2016 bis 2022 arbeitete sie als Kuratorin am Kunstverein Braunschweig, wo sie Einzel- und Gruppenausstellungen mit internationalen Künstler:innen wie K.R.M. Mooney, Steve Bishop, Carolyn Lazard, Patricia L. Boyd oder Karrabing Film Collective umsetzte. In der Zeit initiierte sie mit Thomas Becker an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die interdisziplinäre Seminarreihe „Künstler:innen in der Stadt“. Hierneben (ko-)kuratierte sie unter anderem Projekte bei SAVVY Contemporary Berlin oder bei Braunsfelder, Köln und beriet die Tangente, St. Pölten/Wien.
Nach einem Kurator:innenstipendium in Seoul, Südkorea arbeitet Nele Kaczmarek seit 2023 als stellvertretende Leiterin am IMAI – Inter Media Art Institute, Düsseldorf, wo sie in Kollaboration mit zahlreichen weiteren Institutionen wie dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder der Videonale Bonn Ausstellungen und Projekte mit Künstler_innen wie Becket MWN, Leyla Yenirce, Constance DeJong oder Dani und Sheilah ReStack realisierte. Teil des Engagements war das mit Darija Šimunović kuratierte Projekt „Circulating Copies“ in Düsseldorf und Köln. Seit Mai 2024 ist Nele Kaczmarek Direktorin am Kunstverein Nürnberg — Albrecht Dürer Gesellschaft.
Clara Hofmann lebt und arbeitet als freiberufliche Kuratorin in Leipzig. Sie studierte Kunstwissenschaft in Leipzig, Braunschweig und Wien. Gemeinsam mit Gregor Peschko und Adrian Lueck betreibt sie den Kunstraum IDEAL im Leipziger Osten als Plattform für Ausstellungen, kollaborative Prozesse und diskursive Formate. Derzeit übernimmt sie die Redaktion des Onlinejournals für Stadtkuratorin Leipzig, ein Programm für Kunst im öffentlichen Raum. Als Kuratorin und Produzentin war sie tätig, u.a. für das Bündnis internationaler Produktionshäuser, den Kunstverein Wolfsburg, die Kunsthochschule Kassel und Initiativen der freien Szene in den darstellenden und bildenden Künsten. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Politik und kreist thematisch um Feministische Methoden, Mechanismen der Geschichtsschreibung, dem öffentlichen Raum oder politischen Bewegungen und Aktivismus.
"Gartengeräde" ist ein öffentliches Gesprächsformat des WRG Studios e.V. im Garten der WRG STUDIOS am Frankfurter Platz. Dieses Jahr lädt der Kunstverein aus dem Westlichen Ringgebiet Kuratorinnen zum Gespräch mit Kunstwissenschaftlerin Clara Hofmann ein. Letztes Jahr sprach Clara Hofmann mit Kunstkritikerinnen, im Jahr davor mit Galeristinnen.
Weitere Informationen auf der Website: www.wrgstudios.de
Mittwoch, 7. Mai 2025 Gartengeräde mit Nele Kaczmarek ab 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
WRG STUDIOS: Frankfurter Straße 25, 38122 Braunschweig
Der Eintritt ist frei dank der Förderung durch:
Stadt Braunschweig Fachbereich Kultur und Wissenschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Nele Kaczmarek (*1988) ist Kunstwissenschaftlerin. Von 2016 bis 2022 arbeitete sie als Kuratorin am Kunstverein Braunschweig, wo sie Einzel- und Gruppenausstellungen mit internationalen Künstler:innen wie K.R.M. Mooney, Steve Bishop, Carolyn Lazard, Patricia L. Boyd oder Karrabing Film Collective umsetzte. In der Zeit initiierte sie mit Thomas Becker an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die interdisziplinäre Seminarreihe „Künstler:innen in der Stadt“. Hierneben (ko-)kuratierte sie unter anderem Projekte bei SAVVY Contemporary Berlin oder bei Braunsfelder, Köln und beriet die Tangente, St. Pölten/Wien.
Nach einem Kurator:innenstipendium in Seoul, Südkorea arbeitet Nele Kaczmarek seit 2023 als stellvertretende Leiterin am IMAI – Inter Media Art Institute, Düsseldorf, wo sie in Kollaboration mit zahlreichen weiteren Institutionen wie dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder der Videonale Bonn Ausstellungen und Projekte mit Künstler_innen wie Becket MWN, Leyla Yenirce, Constance DeJong oder Dani und Sheilah ReStack realisierte. Teil des Engagements war das mit Darija Šimunović kuratierte Projekt „Circulating Copies“ in Düsseldorf und Köln. Seit Mai 2024 ist Nele Kaczmarek Direktorin am Kunstverein Nürnberg — Albrecht Dürer Gesellschaft.
Clara Hofmann lebt und arbeitet als freiberufliche Kuratorin in Leipzig. Sie studierte Kunstwissenschaft in Leipzig, Braunschweig und Wien. Gemeinsam mit Gregor Peschko und Adrian Lueck betreibt sie den Kunstraum IDEAL im Leipziger Osten als Plattform für Ausstellungen, kollaborative Prozesse und diskursive Formate. Derzeit übernimmt sie die Redaktion des Onlinejournals für Stadtkuratorin Leipzig, ein Programm für Kunst im öffentlichen Raum. Als Kuratorin und Produzentin war sie tätig, u.a. für das Bündnis internationaler Produktionshäuser, den Kunstverein Wolfsburg, die Kunsthochschule Kassel und Initiativen der freien Szene in den darstellenden und bildenden Künsten. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Politik und kreist thematisch um Feministische Methoden, Mechanismen der Geschichtsschreibung, dem öffentlichen Raum oder politischen Bewegungen und Aktivismus.
"Gartengeräde" ist ein öffentliches Gesprächsformat des WRG Studios e.V. im Garten der WRG STUDIOS am Frankfurter Platz. Dieses Jahr lädt der Kunstverein aus dem Westlichen Ringgebiet Kuratorinnen zum Gespräch mit Kunstwissenschaftlerin Clara Hofmann ein. Letztes Jahr sprach Clara Hofmann mit Kunstkritikerinnen, im Jahr davor mit Galeristinnen.
Weitere Informationen auf der Website: www.wrgstudios.de
Mittwoch, 7. Mai 2025 Gartengeräde mit Nele Kaczmarek ab 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
WRG STUDIOS: Frankfurter Straße 25, 38122 Braunschweig
Der Eintritt ist frei dank der Förderung durch:
Stadt Braunschweig Fachbereich Kultur und Wissenschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Der Eintritt ist frei dank der Förderung durch:
Stadt Braunschweig Fachbereich Kultur und Wissenschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Stadt Braunschweig Fachbereich Kultur und Wissenschaft
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
In der Nähe