Kunst kann Stimmungen erzeugen, Kontexte liefern und Geschichten erzählen –
ohne ein einziges Wort. Die Perspektive, Bildkomposition und Farbgebung sowie die Lichtsetzung spielen dabei entscheidende Rollen.
Diese Basiselemente der narrativen Kunst sind ausschlaggebend für das Verständnis von visualisierten Geschichten. Kunst bietet immer Raum für persönliche Interpretationen, dennoch ist es wichtig, dass die wesentlichen Inhalte der visualisierten Erzählungen deutlich und bewahrt werden, auch wenn es nebensächliche andere
Interpretationsmöglichkeiten gibt.
Storytelling kann genauso subjektiv wie unsere Wahrnehmung sein –
»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – und diese sind nicht bei allen dieselben.
Die Kunst besteht jedoch darin, dass trotzdem dieselbe Geschichte in das
Gedächtnis der Betrachtenden gerufen wird.
Zu Gast im Salon Salder
Dagmar Brand
Lars Eckert
FRANEK
Michaela Hanemann
Lino Heissenberg
Alexander Janz
Jan Köchermann
Patricia Lambertus
Antonia Latz
Katrin Ribbe
Christian Riebe
Joanna Schulte
Bernd Schulz
Miriam Zadil
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Individualgäste
Anreise & Parken
Anzahl der Parkplätze | 60 |
---|---|
Behinderten-Parkplätze | 6 |
Anreise per PKW: Über die A39, Abfahrt Salzgitter-Lebenstedt SÜD, dann in den Stadtteil Salder einfahren und gleich die erste Straße rechts (Museumstraße) nehmen. Kostenfreie Parkplätze direkt auf dem Innenhof oder auf dem Besucherparkplatz an der Straße "Hinter dem Knick".
Anschrift
Galerie der Städtischen Kunstsammlungen Schloss Salder Museumstraße 34 38229 Salzgitter
Lizenz (Stammdaten)
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.
In der Nähe