Kloster Isenhagen

PDF

Historisches Gebäude
Weit offen die Tür - noch weiter das Herz: Das ist das Motto der Konventualinnen
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster birgt in seiner beschaulichen Stille bemerkenswerte architektonische Merkmale, historisch einzigartiges Mobiliar und wertvolle mittelalterliche Textilkunst.

Dieses Zusammenspiel ermöglicht sehenswerte und authentische Einblicke in die Abläufe und Gebräuche des früheren Klosterlebens. In der Textilausstellung können kunstvolle klösterliche Stickereien, auch mit Flussperlen aus der Region Südheide Gifhorn bestaunt werden.

Geschichte
Herzogin Agnes, geborene Markgräfin von Landsberg aus dem Hause Wettin, stiftete 1243 ein Zisterzienserkloster, dass das nahegelegene Kloster Wienhausen geistlich betreuen sollte. Doch bereits 1259 verließen die Mönche nach einem Brand das Kloster. 1265 wurde das Kloster mit Zisterzienserinnen neu belebt. 1327 wurde es von Alt-Isenhagen nach Hankensbüttel an die schon bestehende Archidiakonatskirche verlegt. Der Neubau des Klosters begann 1345, kam jedoch schon bald durch den Ausbruch der Pest zum Erliegen. 
Die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts waren für das Kloster Isenhagen eine wirtschaftliche Blütezeit. Die Geldforderungen des Landesherrn und die Umwälzungen, die die lutherische Reformation ab 1527 mit sich brachte, beendeten diese Phase. Als die Herzöge Ernst und Franz die Herausgabe der Siegel, der Urkunden und der Kleinodien verlangten, gingen Äbtissin, Priorin und Kapellanin 1540 mit dem Archiv nach Halberstadt. Im gleichen Jahr wurde die erste evangelische Klostervorsteherin, Judith von Bülow, eingesetzt. Damit war Isenhagen das erste der Lüneburger Frauenklöster, in dem die Reformation offiziell eingeführt wurde.
 
Aus dem Nonnenkloster entwickelte sich ein evangelischer Konvent, der überkommene Traditionen lange beibehielt: noch 1619 enthielt die evangelische Klosterordnung ausdrückliche Bestimmungen zur Klausur und den regelmäßigen Gebetszeiten. Bis ins späte 17. Jahrhundert hinein blieb es auch beim gemeinsamen Essen im Refektorium an langen Tischen mit gleichzeitiger Bibellesung. Die klösterlichen Gebetszeiten wurden im Laufe der Zeit in ihrer Anzahl reduziert, existieren aber bis heute weiter.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg bot das Kloster bis an seine Kapazitätsgrenzen Flüchtlingsfamilien teilweise bis in die Mitte der 50er Jahre Zuflucht und Unterkunft.

Sehenswert
Kirche und Kreuzgang wurden ab 1345 im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet und vor dem Ausbruch der Pest fertiggestellt. Die wiedererbauten Konventsgebäude des 18. Jahrhunderts wurden in schlichter barocker Fachwerkarchitektur ausgeführt. Im Innenhof sind die beiden Baustile, die hier aneinanderstoßen, augenfällig.

 
Besondere Schmuckstücke sind die Altäre in der Gemeindekirche und auf dem Nonnenchor, der frühere Thronsitz der Stifterin, der in den folgenden Jahrhunderten zum Lesepult umgebaut wurde, sowie die Kalkstein-Konsolen im Ostkreuzgang mit einander gegenüberliegenden korrespondierenden Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
 
Heutige Nutzung
Bis heute leben durch die Jahrhunderte hindurch alleinstehende Frauen als Konventualinnen unter Leitung einer Äbtissin im evangelischen Kloster Isenhagen, das eine selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und unter der Rechtsaufsicht des Präsidenten der Klosterkammer Hannover in seiner Eigenschaft als Landeskommissar steht.

  • Um 1345 am heutigen Standort erbaut
  • Nach der Reformation 1540 in einen evangelischen Konvent umgewandelt und bis heute über die Jahrhunderte hinweg von Frauen bewohnt
  • Kirche mit Nonnenchor und zwei geschnitzten gotischen Flügelaltären
  • Kreuzgang mit Kalksteinkonsolen
  • Museum mit kostbaren Textilien, wertvollen Goldschmiedearbeiten und seltenen Büchern
Das Kloster ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen!

Führung im Kloster Isenhagen
Thematischer Klassenausflug "Einmal Mönch im Kloster sein"

Büchertipps zum Kloster Isenhagen:
Poneß, Kirsten: Kloster Isenhagen. - Deutscher Kunstverlag - (DKV-Kunstführer Nr. 678)
Tribian, Henning (2020): Isenhagener Pilgerpfad. Auf den Spuren der Zisterzienserinnen. Streifzüge in der Südheide. (CALLUNA Verlag Menschen und Medien, Gifhorn-Oerrel-Uelzen)
Tribian, Henning (2014): Kloster Isenhagen -  Heimatkundliche Bedeutung von der Gründung bis zur Reformation. (CALLUNA Verlag Menschen und Medien, Gifhorn-Oerrel-Uelzen, ISBN 978-3-944946-01)

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

01.04. - 15.10.
Dienstag bis Sonntag 14:30 - 17:00 Uhr
Feiertage: 14:30-17:00 Uhr
Letzter Einlass immer um 16:30 Uhr

Da das Kloster bewohnt ist, kann es nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 5,00 €
Preis Kind: 2,00 €
Preis ermäßigt: 4,00 €
3,00 €
Erwachsene 5,00 €
Gruppen ab 20 Personen 4,00 €
Kinder, Schüler, Studenten, Erwachsene mit Ehrenamtskarte 2,00 €
Gruppen bitte nur nach Voranmeldung!
Information zu reduzierten Preisen: Gruppen ab 20 Personen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (jedes Alter)

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • WC-Anlage

Zahlungsmittel

Barzahlung vor Ort, Girocard/EC-Karte

Weitere Infos

Folgende Führungen sind buchbar:
Führung im Kloster Isenhagen (ca. 1,5 Stunden)
Führungsangebote für Kindergruppen:
Das Kloster Isenhagen - Führung für Kinder (ca. 1 bis 1,5 Stunden), Kuttenführung für Schulklassen (Grundschule)
Buchungskontakt:
Kloster Isenhagen, Tel.: 05832 / 313, info@kloster-isenhagen.de

Autor:in

Südheide Gifhorn GmbH
Marktplatz 1
38518 Gifhorn

Organisation

Südheide Gifhorn GmbH

In der Nähe

Anfahrt
Kloster Isenhagen
Klosterstraße 2
29386 Hankensbüttel