Der Beginn der Beikost ist ein bedeutender Meilenstein im ersten Lebensjahr des Kindes – und eine aufregende Zeit für die ganze Familie. Mit der Freude über die neuen Erfahrungen gehen jedoch oft auch viele Fragen und Unsicherheiten einher: Möhrenbrei, Kartoffelbrei oder doch lieber kein Brei? Wann ist der richtige Zeitpunkt, und worauf sollte man beim Start achten?
Gerade in dieser sensiblen Phase ist es hilfreich, gut informiert zu sein. Denn mit viel Wissen im Gepäck gelingt der Übergang zur Beikost in der Regel entspannt und kindgerecht – und wird für Eltern und Kind stressfrei(er).
Die Referentin, Laura Postulat, ist Sozialpädagogin und ausgebildete BFB- Bindungsorientierte Familienbegleiterin. Sie hat sich auf die Beratung rund um Baby- und Kleinkindthemen spezialisiert und wird wertvolle Einblicke bieten.
Der Vortrag findet von 19 Uhr bis 20 Uhr statt und es besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Der Termin richtet sich an Eltern, Großeltern sowie an alle Interessierten, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, anonym und ohne Anmeldung möglich. Der Zugangslink wird kurz vor Beginn freigeschaltet: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Link für den Zoom-Zugang kann auch bei Dr. Yvonne Blöcker, Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen des Landkreises Peine, per E-Mail an yblckrlndkrs-pnd angefordert werden.
Die Online-Reihe „Elternkompass – Praktische Tipps für den Familienalltag“ wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Peine organisiert.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Anschrift
In der Nähe