Die Befestigung des Dreiherrigen Grenzgrabens war insgesamt 26 Meter breit und bestand aus drei Gräben, zwei hohen Innen- und zwei niedrigen Außenwällen. Die steile Grabenböschung war 2,75 – 3,60 Meter hoch. Zumindest im nördlichen Graben waren Palisaden (Spitzpfähle) als zusätzliches Hindernis eingefügt. Der typische Flurname „Hinter den Dornen“ lässt auf Wehrhecken schließen, zweifellos platziert auf den Wällen und vermutlich auch im Vorgelände. Am westlichen Straßenrand konnte außerdem ein früherer Durchlass, in Form einer alten Wegoberfläche aus Bruch- und Backsteinen, nachgewiesen werden. Sie lief über den verfüllten nördlichen Graben hinweg. Auch Spuren hölzerner Einbauten, die wohl ein Abrutschen des Wallmaterials in den Durchlass verhindern sollten, entdeckte man.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Autor:in
der jeweilige Veranstaltende
Lizenz (Stammdaten)
wito gmbh/Tourist-Info-Service Peiner Land
In der Nähe